Der Titel

“50 Jahre Wittigkofen“. Was – 50 Jahre alt soll unser Quartier Wittigkofen schon sein (2023)? Unglaublich! Dies werden nicht nur Quartierbewohnerinnen und Bewohner, sondern auch weitere Personen erstaunt feststellen und somit diesen speziellen Anlass zur Kenntnis nehmen.

50 Jahre Wittigkofen bedeutet unter anderem, dass dieses Quartier mit seiner ganz speziellen Architektur und der multikulturellen Bewohnerschaft nicht mehr aus der Gemeinde Bern wegzudenken und der Mikrokosmos im Osten von Bern fester Bestandteil des Stadtbildes geworden ist. Mit seinem eindrücklichen Baumbestand ist Wittigkofen zudem so etwas wie eine grüne Lunge.

Ziele

Die Festivitäten richten sich in erster Linie an die Quartierbewohnenden – in der ganzen Breite. Selbstverständlich sind auch viele Gäste herzlich willkommen. Die Festivitäten sollen einen Rahmen für Begegnungen und Gespräche bilden und zeigen, dass Wittigkofen ein lebendiges Quartier ist.

 

Trägerschaft

Das Organisationskomitee setzt sich hauptsächlich aus Personen des Quartiervereins Wittigkofen, der Kulturarena und der Petruskirchgemeinde zusammen. Alle des OK wohnen im Quartier bzw. arbeiten dort. Mit andern im Quartier tätigen Organisationen (Schule, toj, tilia) ist das OK in regem Austausch.

Finanzierung

Der Quartierverein und die Petruskirchgemeinde beteiligen sich je mit einem fünfstelligen Betrag (+ Defizitgarantie). Weiter werden an gewisse Gemeinwesen Gesuche um Beiträge gestellt. Daneben erfolgen Anfragen an Unternehmen und Einzelpersonen (Sponsoring), einerseits direkt via das OK, andererseits via die UBG.

Der Festrahmen

Das Fest dauert eine Woche von Samstag bis Freitag. Der Samstag ist der offizielle Festtag, an dem auch der Stadtpräsident zu Wort kommt und das Jugendblasorchester KMB aufspielen wird. Neben vielen Aktivitäten für alle Altersgruppen ist am Nachmittag und Abend auch Musik und Tanz angesagt. Dank einem Festzelt sind wir vor schlechtem Wetter geschützt.

Der Sonntag wird mit einem „Interreligiösen Tagesbeginn“ eröffnet. Im Verlaufe des Tages stehen erneut musikalische Darbietungen auf dem Programm und eine Tramparade von Bernmobil wird für nostalgische Gefühle sorgen, denn auch die Saalilinie kann ihr 50-Jahr Jubiläum feiern.

Die Abende während der Woche sind wie folgt geplant: Quartierbegehung (inkl. Saalihaus und mit audiovisuellem Rückblick im Treffpunkt), eine Lesung, ein Open-Air Konzert beim Restaurant „Benigni“ und am Freitag ein Tanzabend mit einer Frauenformation im Treffpunkt.

Ab Mittwochmittag gibt es allerlei Attraktionen für die kleinen und grossen Kinder aus dem Quartier. Zudem wird in Zusammenarbeit mit dem Schlachthaustheater und den Kindern von Wittigkofen eine Theateraufführung stattfinden.

Die Aktivitäten

Übers Wochenende wird sich ein Karussell drehen, ein Ballonwettbewerb steigen, eine Pumptrackbahn wird die Kinderschar erfreuen, eine Slackline-Demo von einem Hochhaus zum andern wird für Nervenkitzel sorgen und für Kinder und Jugendliche steht eine breite Palette von Tätigkeiten zur Verfügung. Für eine gute Stimmung sind diverse Musikformationen im Einsatz.

Gastronomie

Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Wir haben uns entschlossen mit dem Quartierrestaurant Begnini zusammenzuarbeiten. Gegen Durst und Hunger wird bei den Festständen preiswerte Kost angeboten. Multikulturell wird es dann am Sonntag, wenn an Essständen aus verschiedenen Ländern Leckerbissen angeboten werden.